häufige Fragen zum Hochbeet – alles Wichtige im Überblick

1. Praktische Fragen zur Nutzung – Lieferung, Aufbau und Bestellung

Wie wird das Hochbeet geliefert?

Unser barrierefreies Hochbeet mit elektrischer Höhenverstellung wird komplett montiert in einer stabilen Holzbox geliefert – sicher verpackt und sofort einsatzbereit. Alles, was Sie zum Öffnen benötigen, ist ein Akkuschrauber mit T20-Bit. Aufwendiger Aufbau oder komplizierte Montage vor Ort entfallen – auspacken, anschließen, losgärtnern!

Wie lange dauert die Lieferung?

Die Lieferzeit beträgt ca. 8 Wochen nach Eingang Ihrer Anzahlung (50 %). Die Zustellung erfolgt per Spedition direkt an den gewünschten Ort – zuverlässig, termingerecht und mit vorheriger Ankündigung.

Wo wird „Frida“ produziert?

„Frida“ entsteht in regionaler Handarbeit in Sachsen – mit großer Sorgfalt, handwerklichem Know-how und hochwertigen Materialien. Durch die Fertigung vor Ort sichern wir nicht nur Qualität und Langlebigkeit, sondern auch kurze Lieferwege und echte Nachhaltigkeit.

2. Technik und Sicherheit – Funktionalität, Wartung und Standards

Wie funktioniert die Höhenverstellung?

Die Höhenverstellung erfolgt über einen leistungsstarken Elektroantrieb mit 220-Volt-Anschluss. Per Handtaster lässt sich das Hochbeet leise, sicher und stufenlos anheben oder absenken – mit einer Geschwindigkeit von bis zu 30 mm/s. So kann es flexibel an verschiedene Körpergrößen, Sitzhöhen oder Hilfsmittel angepasst werden – für ergonomisches Arbeiten im Sitzen, Stehen oder mit dem Rollstuhl.

Muss das System gewartet werden?

Nein – das Hochbeet ist auf wartungsfreien Betrieb ausgelegt. Die verbaute Technik ist robust, langlebig und zuverlässig. Lediglich eine gelegentliche Sicht- und Funktionsprüfung wird empfohlen, um langfristig Sicherheit und Bedienkomfort zu gewährleisten.

Ist das Hochbeet ein anerkanntes Hilfsmittel?

Das elektrisch höhenverstellbare Hochbeet eignet sich hervorragend für therapeutische, pädagogische und inklusive Anwendungen. Es ist jedoch kein offiziell gelistetes medizinisches Hilfsmittel und besitzt daher keine Hilfsmittelnummer.
Es trägt jedoch die CE-Kennzeichnung und erfüllt alle sicherheitsrelevanten Anforderungen der Maschinenrichtlinie – für einen normgerechten und sicheren Einsatz in unterschiedlichsten Einrichtungen.

Was gibt es zu beachten?

Langlebige Technik – mit einfachem Schutz gut gepflegt

Unser Hochbeet mit elektrischer Höhenverstellung ist mit hochwertigen Hubsäulen ausgestattet – robust, zuverlässig und wartungsfrei. Damit Sie lange Freude daran haben, empfehlen wir ein paar einfache Schutzmaßnahmen:

  • Bei Temperaturen unter –2 °C sollte das Hochbeet an einen frostfreien Ort gebracht werden– das empfiehlt der Hersteller der Hubsäulen.
  • Bei langen Regenperioden ist ein überdachter Standort ideal, um die Technik vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • Beim Verstellen sollten die Hubsäulen trocken sein – ein kurzer Handgriff mit einem Tuch genügt somit sind die Hubsäulen vor eindringender Feuchtigkeit geschützt.

Diese Hinweise sind kein Nachteil, sondern Ausdruck moderner, präziser Technik, wie man sie auch aus der Medizintechnik oder aus höhenverstellbaren Möbeln kennt.

Unser Anspruch: langlebige Qualität statt Wegwerfprodukt.

Mit minimaler Pflege bleibt das Hochbeet über viele Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter – im Garten, in der Therapie oder im Schulprojekt.

3. Wirtschaftlichkeit und Förderung – Kosten, Leasing und Zuschüsse

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja – für barrierefreie Hochbeete gibt es verschiedene Förderwege. Je nach Projekt und Träger sind z. B. folgende Optionen möglich:

  • Aktion Mensch
  • Stiftungen & kommunale Förderprogramme
  • EU-Fördertöpfe oder Crowdfunding-Initiativen

Wir unterstützen Sie gern mit hilfreichen Informationen, Textvorlagen und Tipps zur Antragstellung – damit Ihr Förderantrag die besten Chancen hat.

Welche Folgekosten entstehen?

Unsere Hochbeete sind langlebig, robust und pflegeleicht. Für die Holzverkleidung empfehlen wir eine Nachbehandlung mit Terrassenöl etwa alle 2–3 Jahre – so bleibt das Hochbeet dauerhaft wetterfest. Bei Bedarf können alle technischen Komponenten einzeln ausgetauscht werden. Reparaturen sind dank hochwertiger Verarbeitung selten erforderlich.

Kann man das Hochbeet mieten oder leasen?

Aktuell bieten wir Leasing oder Vermietung im Raum Dresden an – ideal für zeitlich begrenzte Projekte, therapeutische Pilotphasen oder Bildungseinrichtungen.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns an – wir prüfen gerne gemeinsam, ob ein Miet- oder Leasingmodell für Sie infrage kommt.