clevere Bewässerung am Hochbeet: Wassersparend, autark und barrierefrei
Eine zuverlässige Bewässerung im Hochbeet ist entscheidend für gesundes Wachstum und reiche Ernte – ganz besonders bei barrierefreien Hochbeeten wie Frida. Ob im Garten, auf der Terrasse oder im Gemeinschaftsprojekt: Es gibt einfache und effiziente Methoden, um Wasser gezielt und nachhaltig einzusetzen – ganz ohne Strom oder festen Wasseranschluss.
1. Olla-Bewässerung – natürlich und wassersparend
Die Olla-Bewässerung basiert auf einem traditionellen Prinzip: Unglasierte Tontöpfe (Ollas) werden in die Erde eingegraben und geben das Wasser langsam an die Pflanzenwurzeln ab. Diese Methode spart Wasser, verhindert Staunässe und funktioniert komplett ohne Technik – ideal für nachhaltige Hochbeetbewässerung.
2. Tonkegel mit Wasserflasche – simpel und effektiv
Tonkegel sind eine günstige und einfache Lösung zur Bewässerung einzelner Pflanzenbereiche. Kombiniert mit einer umgedrehten Wasserflasche versorgen sie die Erde kontinuierlich mit Feuchtigkeit – besonders praktisch bei heißen Temperaturen oder zur Unterstützung bestehender Systeme.
3. Tröpfchenbewässerung ohne Strom – ideal für autarke Hochbeete
Die Tröpfchenbewässerung im Hochbeet funktioniert auch ganz ohne Strom oder Wasseranschluss – z. B. über ein System mit erhöhtem Wassertank oder einer kleinen solarbetriebenen Pumpe. Tropfen für Tropfen wird das Wasser gleichmäßig an die Pflanzen abgegeben. Diese Methode ist ideal für autarke Hochbeete, Inklusionsgärten und Standorte ohne Infrastruktur.
4. Hanfmatte – schützt vor Austrocknung und Unkraut
Eine Hanfmatte im Hochbeet schützt die Erde zuverlässig vor dem Austrocknen, speichert Feuchtigkeit und unterdrückt gleichzeitig das Wachstum von Beikräutern. Die biologisch abbaubare Matte ist eine nachhaltige Ergänzung für pflegeleichte Beete – besonders geeignet für barrierefreie Gärten, da sie den Gießaufwand deutlich reduziert.
Weniger gießen, mehr wachsen
Ob mit Tonkrug, Kegelsystem, Tröpfchentechnik oder Hanfmatte – wer sein Hochbeet richtig bewässert, spart nicht nur Zeit und Wasser, sondern unterstützt auch die Gesundheit der Pflanzen. Das barrierefreie Hochbeet, ist mit allen hier vorgestellten Methoden kombinierbar – für mehr Freude am Gärtnern mit weniger Aufwand.