Empfohlene Hochbeet-Pflanzen – abgestimmt auf Zielgruppen & Nutzung

für Senior*innen und Menschen mit wenig Mobilität

Ideal sind therapeutische Pflanzen, die leicht zu pflegen, gut greifbar und sinnlich erfahrbar sind – etwa durch Duft, Farbe oder Textur. Kräuter wie Lavendel, Minze oder Zitronenmelisse fördern das Wohlbefinden, während robustes Gemüse wie Radieschen, Salat oder Mangold einfach zu ernten ist. So wird barrierefreies Gärtnern in der Seniorenbetreuung zu einem sinnstiftenden und aktivierenden Erlebnis.

Pflanze Besonderheit Hinweise
Ringelblume pflegeleicht, leuchtend essbar, stimmungsaufhellend
Petersilie aromatisch, robust bekannt, gut sichtbar
Schnittlauch pflegeleicht, schnittverträglich für Küchennutzung
Kapuzinerkresse große Blätter, essbar zügiges Wachstum
Lavendel duftend, beruhigend gegen Stress und Unruhe
Erdbeeren (Hängeform) emotional positiv besetzt beliebt, leicht zu ernten

für Kindergruppen und Kindergärten

Perfekte Pflanzen für schnelle Erfolgserlebnisse im Kinder-Hochbeet – ideal für den Schulgarten oder Projekte in der Kita. Kinder haben Freude daran, selbst zu säen, zu gießen und zu ernten. Besonders geeignet sind pflegeleichte und essbare Pflanzen wie Pflücksalat, Cherrytomaten, Mairüben oder Kapuzinerkresse. Diese Sorten wachsen zügig, sind bunt, lecker und regen alle Sinne an – für ein spielerisches Naturerlebnis mit Spaß und Lernfaktor.

Pflanze Besonderheit Hinweise
Radieschen schnell wachsend (2–3 Wochen) für ungeduldige Gärtner
Kresse extrem schnell auch auf Watte möglich
Zuckererbsen süß, essbar direkt vom Strauch
Ringelblumen farbig, einfach bastelbar, dekorativ
Minze (z. B. Erdbeerminze) intensiver Geruch auch als Tee nutzbar
Möhren (Kurzsorten) Ernte unter der Erde kombinierbar mit Sichtfenster

für inklusive Gruppen und Menschen mit Sehbeeinträchtigung

Für barrierefreies Hochbeetgärtnern eignen sich besonders Pflanzen, die durch Duft, Struktur und Farbe ein sinnliches Erlebnis ermöglichen. Duftende Kräuter wie Thymian, Basilikum oder Zitronenmelisse sowie Pflanzen mit auffälliger Blattstruktur – etwa Wollziest oder Zitronenverbene – laden zum Fühlen, Riechen und Erleben ein. So wird das Hochbeet zu einem Ort der Teilhabe, an dem Natur mit allen Sinnen erfahrbar wird – ganz unabhängig von der Sehkraft.

Pflanze Besonderheit Hinweise
Zitronenmelisse intensiver Duft, weich beruhigend, lehrreich
Thymian (kriechend) strukturreich, robust begehbar im Umfeld
Woll-Ziest samtige Blätter Beliebt beim Ertasten
Salbei (Ziersalbei) duftend, strukturreich gut kombinierbar mit Lavendel

Blühfreude und Biodiversität für alle Gruppen

Mit diesen Pflanzen schaffen Sie ein insektenfreundliches Hochbeet, das Lebensräume und ästhetische Vielfalt bietet.

Pflanze Besonderheit Hinweise
Sonnenblumen (Zwergsorten) dekorativ, beliebt symbolträchtig
Borretsch essbar, bienenfreundlich blaue Blüten
Phacelia Bienenmagnet für Naturbeobachtung
Dill duftend, filigran zieht Schmetterlinge an
Malven (Stockrosen) farbenprächtig auch für Tee geeignet

zurück zum Blog