Pflanztipps für alle Gruppen
So wird das Hochbeet zum Erlebnisort für Teilhabe, Lernen und Gemeinschaft:
- Bequeme Greifhöhe nutzen – die elektrische Höhenverstellung sorgt dafür, dass alle bequem arbeiten können – im Sitzen, im Stehen oder mit dem Rollstuhl.
- Themenbeete gestalten – z. B. „Teekräuter“, „Naschgarten“, „Farbenbeet“ oder „Sinnesinsel“ – abgestimmt auf Interessen, Jahreszeiten oder therapeutische Ziele.
- Gemeinsame Ernteaktionen oder kleine Märkte planen – fördern Eigenverantwortung, Austausch und Erfolgserlebnisse.
- Taktile Schilder oder Pflanzkarten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung integrieren – für mehr Orientierung und Teilhabe.
- Sichtfenster nutzen – machen das Wurzelwachstum und das Leben im Boden sichtbar und regen zum Staunen, Verstehen und Lernen an.
- Rituale schaffen – z. B. wöchentliche Gartentreffen, Duft- oder Erntetage – für Struktur, Verlässlichkeit und emotionale Bindung zum Garten.
Ob in der Therapie, Bildung oder Freizeitgestaltung: Diese Impulse fördern Selbstwirksamkeit, Kreativität und ein gemeinsames Erleben der Natur – barrierefrei und inklusiv.